BuddyBoss

Buddyboss – WordPress Community Plugin

BuddyBoss für eine neue Generation von interaktiven Webseiten.
Ein echter Zugewinn für nachhaltiges Marketing mit vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten!

Was ist Buddyboss?

Buddyboss ist eines der bestens Plugins für WordPress, mit welchem online Communities aufgebaut werden können. BuddyBoss kann aber noch viel mehr!

Was man mit BuddyBoss alles noch machen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Branding mit Buddyboss / Kundenbindung mit Buddyboss durch Communitybuilding

Eine Online-Community ermöglicht es Ihren Kunden, sich mit Ihrer Marke zu verbinden. Mitglieder können sich in Foren und Gruppen zu verschiedenen Themen austauschen. Sie als Website-Betreiber können ebenfalls mitdiskutieren. Das ist sogar ausdrücklich gewünscht.

Eine eigene Online-Community mit Ihren Kunden kann Ihnen helfen,

  • Loyalität aufzubauen,
  • Feedback zu sammeln,
  • mehr Wert zu schaffen und Ihr Publikum zu veranlassen sich dauerhaft und nachhaltig mit Ihrer Marke zu beschäftigen.

Mit der BuddyBoss App-Integration können Sie Ihre eigene mobile App starten und Ihre Community auch unterwegs in Verbindung halten.

Lesen auch Sie warum Kundenbindung wichtig ist

Buddyboss – Grundlage für moderne und zeitgemäßge Webseiten

Buddyboss ist wie bereits gesagt in erster Linie ein Plugin für WordPress, das es ermöglicht Community-Webseiten zu erstellen. Aber das ist zu einfach und zu profan. Dieses System kann wesentlich mehr als nur das. Wenn Sie ein klein wenig “um die Ecke denken” dann können Sie mit diesem System viel mehr erreichen:

Egal ob

Buddyboss ist ein Weg, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen.

Intelligente Anwendungsbeispiele für Buddyboss

Buddyboss ist einsetzbar für viele Anwendungen bei denen “Gemeinschaft” eine Rolle spielt, z.B:

  • Virtuelle Online-Messe
  • Aufbau eines Clubs und / oder Memberships. Clubs sind für viele Systeme interessant aber auch z.B. für ein Restaurant
  • Aufbau von Lernportalen, z.B. zum Monetarisieren von Online-Kursen
  • Online-Schule
  • Aufbau eines Kundenservicesystems
  • Aufbau einer Jobbörse
  • Anbindung eines Veranstaltungssystems
  • Aufbau eines Martketplace wie z.B. der FaceBook-Marketplace (siehe: AWP Classifieds )
  • Buddyboss als Lernplattform OHNE Einsatz eines LMS (Learning Management Systems).
  • und vieles mehr

BuddyBoss als Lernplattform mit LMS

Das ideale Learning Management System für BuddyBoss ist Learndash. Wir haben in einem Beitrag bereits ausführlich darüber berichtet. Ein LMS kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Lerninhalte standardisiert werden können. Doch was ist, wenn die Lerninhalte nicht standardisiert werden können?

Buddyboss als Lernplattform OHNE Einsatz eines LMS

Wer an Elearning denkt, denkt automatisch an ein LMS (Learning Management System). Mit einem LMS können Elearning-Umgebungen bzw. Lernportale aufgebaut werden. Per Video, Text, Interaktivität können diverse Themen online gelernt werden.

Doch nicht immer ist ein LMS erforderlich, wenn es darum geht online ein Lernangebot aufzubauen. Die Gruppenbildung und die Zoomanbindung von Buddyboss ermöglichen es, online Lernangebote ohne ein LMS anzubieten. Wenn die Lernangebote nicht standardisiert werden können, bietet es sich an, dies mit der intelligenten Gruppenbildung von BuddyBoss zu lösen. Auch in dieser Variante können Sie Lernangebote monetarisieren.

Was ist möglich mit Buddyboss?

  • Gruppenbildung -> Informationen austauschen, Dateien austauschen, Kommunikation in Echtzeit
  • Forenbildung -> Diskussionen führen
  • Anbindung Videoconferencing Zoom (virtuell live treffen)
  • und selbstverständlich: in der Kombi mit anderen Systemen erhält BuddyBoss ein unschlagbares Gewicht für eine neue Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern!

Dies ist nur ein Ausschnitt. Die Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig!

Die Virtuelle Online-Messe mit BuddyBoss

Mit BuddyBoss ist es sehr gut möglich virtuelle Online-Messen zu erstellen und dies ohne Einsatz von aufwendigem 3D. Hierzu ist es erforderlich sich eingehend mit der Gruppenbildung zu beschäftigen. Buddyboss bietet für die Gruppenbildung zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Werden diese wohlüberlegt eingerichtet / eingestellt, dann können Sie eine virtuelle Oline-Messe damit erstellen. Wenn Sie dies mit weiteren interessanten Plugins kombinieren, dann können ALLE Angebote entsprechend monetarisiert werden. Wir zeigen Ihnen wie das geht oder richten Ihnen eine virtuelle Online-Messe ein.

BuddyBoss als Marktplatz: SpacesEngine for BuddyBoss

Seit cirka Januar 22 gibt es eine sehr interressante Erweiterung für BuddyBoss und zwar “SpacesEngine for BuddyBoss“. Dieses Programm bietet mehr als Gruppenfunktion. Damit können User eigene Marktplätze, sogenannte Spaces, erstellen. In diesen Spaces können User sich und ihr Angebot vorstellen. Die Spaces können mit verschiedenen Call-to-Action-Buttons versehen werden, so dass andere Community-Mitglieder einfach mit diesen in Kontakt treten können. Lesen hier mehr über SpacesEngine for BuddyBoss... Anwendungsbeispiele für Spacesengine: Sie möchten beispielsweise eine Plattform gründen zu einem bestimmten Thema. User sollen gleichzeitig die Möglichkeit bekommen, ihr Business vorzustellen. Dafür sind die Spaces von Spacesengine sehr gut geeignet. BuddyBoss kann damit um so etwas wie ein Branchenbuch erweitert werden.

Die Intelligente Kombination mit weiteren Programmen macht es möglich

Für einige der bereits genannten Möglichkeiten und Anwendungen für Buddyboss sind weitere Programme erforderlich. Sie können aber sicher sein, dass Sie damit nachhaltige Kommunikation mit relevanten Geschäftspartnern erreichen und auch die dazu notwendige Automatisierung.

BuddyBoss und die Zoom-Anbindung

BuddyBoss lässt sich mit der Video-Conferencing-Software Zoom verknüpfen. So ist es möglich auf der Webseite selbst, im Community-Bereich, Zoom-Meetings zu planen und durchzuführen.

Buddyboss und der Community (Gemeinschafts) Gedanke

Ihnen klingt das Wort “Gemeinschaft” zu trivial? Stellen Sie sich doch mal die Frage, wann eine “Gemeinschaft” existiert. Diese ist bereits dann existent, wenn Sie in Ihrer Unternehmung mehr als eine Person sind. Sie bilden mit Ihren Kunden eine Gemeinschaft und ebenso mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Also: eine Community zu gründen ist generell eine gute Idee für eine bessere und reibungslose Kommunikation mit allen relevanten Partnern!

Es stellt sich die Frage, wie intelligent Sie dieses System einsetzen!

Der “Lieferumfang” von BuddyBoss

Wenn ihr BuddyBoss kauft, habt ihr Zugriff auf das BuddyBoss Theme, Plattform und Plattform PRO. Mit dem Theme wird auch gleich ein Child-Theme geliefert. BuddyBoss selbst kann aber mit jedem anderen Theme verwendet werden. Der Vorteil vom BuddyBoss-Theme ist eben, dass es perfekt auf BuddyBoss zugeschnitten ist. Wenn ihr mit Elementor arbeitet, werden auch gleich noch spezielle BuddyBoss-Layouts, z.B. für die Erstellung eines sinnvollen User-Dashboards mitgeliefert.

BuddyBoss Theme und Platform sind eng miteinander verbunden, haben aber unterschiedliche Funktionen:

  1. BuddyBoss Theme: Das BuddyBoss Theme ist ein responsives WordPress-Design, das speziell entwickelt wurde, um mit der BuddyBoss Platform und anderen Plugins, die Community-Funktionen hinzufügen, optimal zu funktionieren. Das Theme legt den Schwerpunkt auf die Gestaltung und das Aussehen Ihrer Website. Es bietet verschiedene Anpassungsoptionen, wie z. B. Farben, Schriftarten, Layouts, und mehr. Das BuddyBoss Theme kann auch mit anderen Plugins und Erweiterungen verwendet werden, um die Funktionalität Ihrer Website zu erweitern.
  2. BuddyBoss Platform: Die BuddyBoss Platform ist ein umfangreiches WordPress-Plugin, das eine Vielzahl von Community-Features bietet. Dazu gehören Funktionen wie Mitgliederprofile, Benachrichtigungen, private Nachrichten, Gruppen, Aktivitätsfeeds, und mehr. Die Platform ermöglicht Ihnen, Ihre eigene soziale Netzwerk- oder Mitgliederseite auf WordPress-Basis aufzubauen. Die BuddyBoss Platform wurde entwickelt, um nahtlos mit dem BuddyBoss Theme zu funktionieren, kann aber auch mit anderen WordPress-Themes verwendet werden.

Kurz gesagt: Das BuddyBoss Theme ist für das Design und das Aussehen Ihrer Website zuständig, während die BuddyBoss Platform die Community-Funktionen hinzufügt. Beide zusammen ermöglichen eine ansprechende und funktionale Online-Community-Plattform zu erstellen.

Anleitung und Dokumentation für BuddyBoss

Eine sehr ausführliche Anleitung und Dokumentation für BuddyBoss finden Sie hier. Viele Kapitel enthalten sehr anschauliche Lernvideos.

Generelle Überlegungen und Einstellungen zu Buddyboss

Generell muss überlegt werden, ob die Community für alle geöffnet sein soll oder nicht. Entsprechende Einstellungen sind dann unter Buddyboss>Einstellungen zu tätigen:

buddyboss grundeinstellungen

Die Einstellungen bei diesem Screenshot sind so, dass sich jeder registrieren kann.

Würde man unter “Datenschutz” “Private Website” ein Häkchen machen, dann wäre die komplette Seite verschlossen.

Wie schütze ich bei Buddyboss den Community-Bereich und lasse die Seite aber geöffnet?

Also: würden Sie bei “Datenschutz” “Private Website” ein Häkchen machen, dann wäre die komplette Website verschlossen. Auch die Seiten, wären ohne ein Einloggen für Besucher nicht mehr einsehbar. Diese Funktion kann Sinn machen. Aber in den meisten Fällen möchte man auf den Seiten und den Blogbeiträgen informieren. Nur der Community-Bereich soll verschlossen bleiben.

Diese Fragestellungen können Sie mit einem Plugin lösen:

Entweder mit

  • BuddyPress Members Only oder
  • mit BP Registrations Options oder
  • mit beiden

Die einfache Installation und Aktivierung von BuddyPress Members Only ist bereits ausreichend, dass der Community-Bereich geschützt ist und der Rest ist offen für andere.

!!! ACHTUNG BEI DER WARTUNG !!!
Wir nutzen diese Systeme bereits seit Beginn! In der Regel funktioniert bei den Updates alles reibungslos. Bisher haben wir es bei einem Update von BuddyPress Members only erlebt, dass die komplette Websseite down war. Wenn Sie also sehen, dass Updates erforderlich sind, sollten Sie selbstverständlich NIE einfach nur auf update klicken. Erstellen Sie vorher eine Sicherung und zwar so, dass diese in kurzer Zeit wiederhergestellt werden kann!

So erstellen Sie eine Umleitung auf eine bestimmte Seite nach dem Einloggen

Eine Umleitung auf eine bestimmte Seite nach dem Einloggen erreichen Sie beispielsweise mit dem Plugin Peter’s Login Redirect. Dieses arbeitet zuverlässig, hat noch nach keinem Update Fehler verursacht und lässt sich einfach einstellen.

Buddyboss – So erstellen Sie soziale Gruppen

Sie wählen Buddyboss – Gruppen. Danach “Neue Gruppe”

buddyboss gruppe erstellen

Sie geben der Gruppe einen Namen und klicken anschließend auf speichern.

Danach ändert sich die rechte Seitenleiste.

buddyboss gruppenoptionen

Hier können Sie einstellen wer in der Gruppe über welche Rechte verfügen soll.

Interessant ist die Möglichkeit unter “Datenschutz der Gruppe” “versteckt” auszuwählen. Diese Gruppe ist dann schließlich nur für diejenigen sichtbar, die zu der Gruppe gehören.

BuddyBoss und die Sprachdateien

Die Sprachdateien von BuddyBoss sind eine große Herausforderung. In der DE-Formal Sprache sind die Übersetzungen zu fast 100% vorhanden. Wir stellen aber regelmäßig fest, dass diese nicht immer angezeigt werden. Wenn dies bei Ihnen auch der Fall ist, dann kann das wie folgt gelöst werden: Sie rufen mit LocoTranslate BuddyBoss PRO auf und öffnen die aktuell gültige Sprachdatei. Nun gehen Sie zur Reiterkarte “VERSCHIEBEN” und wählen hier “SYSTEM” als Speicherort aus. Anschließend nur noch auf den Button “Dateien verschieben” klicken und anschließend sollte überall die korrekte Sprache angezeigt werden.

BuddyBoss Sprachdateien in das richtige System verschieben

Klicken Sie hier für eine BuddyBoss-Anleitung mit Video

BuddyBoss und das Rechtesystem

In der Regel arbeiten viele unterschiedliche Personen mit und an einer BuddyBoss-Installation. Nicht jeder soll alles dürfen und nicht jeder soll alles sehen. Auch das lässt sich bewältigen. Sie benötigen dafür zunächst den WordPress UserRole-Editor. Weiterhin empfehlen wir den WP-Automator in der PRO-Version. Mit dem UserRole-Editor werden die Rollen festgelegt und was diese dürfen. Mit dem WP-Automator oder UncannyAutomator werden diese Rollen unterschiedlichen Usern automatisch zugeordnet. So können Sie z.B. festlegen, dass User, die einem bestimmten Kurs zugeordnet werden, eine bestimmte Rolle erhalten. Mit dem genannten Role-Editor können weiterhin Zugriffe auf Plugins gesteuert werden.

Essential Addons for Elementor mit der Funktion “ContentProtection”

essential addons for elementor content protection

Wenn Essential Addons For Elementor installiert ist, kann jedem Element auf der Webseite eine Sichtbarkeit zugewiesen werden.

Diese Sichtbarkeit wird durch die UserRole bestimmt.

So können Sie beispielsweise auf einer Seite einen bestimmten Inhalt einfügen und per UserRole bestimmen, wer diesen Inhalt sehen darf oder wer eine bestimmte Funktion ausführen darf. Das finden wir sehr genial. Auf diese Art und Weise erstellen Sie Einzelseiten, deren Einsatz hochflexibel und für unterschiedliche Zielgruppen geeignet ist.

Für den Fall, dass Sie viele UserRoles einsetzen, sollten Sie nicht vergessen eine Liste zu erstellen. Man verliert ansonsten schnell den Überblick!

BuddyBoss – Gruppen, Gruppentypen, Gruppenhierarchie und automatische Gruppenzuordnung

Gruppen, Gruppentypen, Gruppenhierarchie

Was die Gruppen bei BuddyBoss angeht, so sollten Sie sehr viel Denkleistung und Struktur von Anfang an in diese Thematik einbringen. Der Auftraggeber muss sich sehr genau überlegen, welche Guppen, Typen und welche Gruppenhierarchien es geben soll. Diese sollen idealerweise im Vorhinein festgelegt werden!

Die Struktur der Gruppen bestimmt später die generelle Verwendungsmöglichkeit der Plattform.

Buddyboss autojoin – die automatische Zuordnung von Usern zu einer Gruppe

Interessant ist die automatische Gruppenzuordnung bestimmter Mitglieder. Dies ist arbeitserleichternd. Hierfür benötigen Sie das Plugin BP Auto Group Join und auch das Plugin BuddyPress Member Types.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.buddyboss.com/resources/docs/integrations/buddypress-add-ons/bp-auto-group-join/

Vergessen Sie hier aber nicht vorher mit dem UserRole Editor eine Rolle anzulegen. Sonst können Sie nur mit den Rollen arbeiten, die bereits angelegt sind. Und mit diesen kommen Sie schnell an die Grenzen.

Buddyboss Soziale Gruppen und Learndash Gruppen

Falls Sie Buddyboss zusammen mit Learndash verwenden, kann es sinnvoll sein, die Sozialen Gruppen mit den Learndash-Gruppen zu synchronisieren. Wie Sie diese Gruppen synchronisieren erfahren Sie unter folgender Adresse

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Buddyboss – der Dateiaustausch in Sozialen Gruppen

In den Sozialen Gruppen von Buddyboss ist alles möglich. Echtzeitkommunikation und auch der Austausch von Dateien. Für den Austausch von Dateien empfehlen wir aktuell das Plugin BuddyDrive. Dieses kann bei jeder Gruppe zu- oder abgeschaltet werden. Wie BuddyDrive eingestellt wird, erfahren Sie auf dieser Seite: https://www.buddyboss.com/resources/docs/integrations/buddypress-add-ons/buddydrive/

BuddyBoss kombinieren mit Plugins

  • BuddyBoss + Learndash = Online Lernplattform
  • BuddyBoss + Learndash + WooCommerce = Online Lernplattform plus die Möglichkeit Kurse DSGVO-konform zu monetarieieren
  • BuddyBoss + SpacesEngine for BuddyBoss + Memberpress = Community-Plattform mit Marktplatzfunktion. Rechte derUser können mit Memberpress monetarisiert werden.
  • BuddyBoss + SpacesEngine + plus DirectoriesPRO + WPML = MultiVendor-Shop mit Adressverzeichnis und Ausstellungsräumen
  • Und viele weitere Kombis mehr …

Sie sehen, die Anwendungsmöglichkeiten von BuddyBoss sind sehr vielzählig und extrem vielfältig.

BuddyBoss Plugins, welche die Funktionen von BuddyBoss erweitern

Erweiterungen von BuddyDev

Zahlreiche und hilfreiche Plugins für BuddyBoss gibt es bei https://buddydev.com/. Auf dieser Seite gibt es kostenpflichtige und kostenlose Plugins für BuddyBoss. Einige davon stellen wir nachfolgend vor:

BuddyPress Group Tabs Creator PRO

Mit BuddyPress-Group-Tabs Creator Pro können Sie unbegrenzt BuddyPress-Gruppen-Tabs und Unter-Tabs erstellen und verwalten.

BuddyCommerce

BuddyCommerce hilft dabei, das WooCommerce-Konto auf die flexibelste Weise in das BuddyPress-Benutzerprofil zu integrieren. Das Ziel dieses Plugins ist es, BuddyPress- und WooCommerce-Site-Administratoren zu befähigen, das Benutzerkonto nach Belieben zu integrieren. Als Site-Administrator können Sie alle Aspekte des Plugins über die Einstellungen steuern.

Am besten ihr schaut euch bei BuddyDev mal um. Ihr werdet bestimmt fündig.

Erweiterungen von wbcomdesign

Auch bei wbcomdesign könnt ihr fündig werden, wenn ihr Erweiterungen für BuddyBoss sucht. Interessant ist das BuddyX Theme, welches es in einer einfachen und in einer PRO Version gibt. Das kann man durchaus als Alternative für das BuddyBoss-Theme einsetzen. Doch Achtung: Bei der Installation vom PRO-Theme werden weitere Plugins empfohlen, die am besten auch mitinstalliert werden sollten. Das sind eine ganze Reihe Plugins zusätzlich in euerer BuddyBoss-Installation. Wem das nichts ausmacht, für den ist das Theme zu empfehlen.

Buddyboss Troubleshooting

In der Regel funktioniert BuddyBoss stabil und uns sind keine besonderen Troubleshooting-Erfordernisse bekannt außer einem:

Es kann schon mal vorkommen, dass nach einem Update die Links der Webseite nicht mehr funktionieren. Alle Seiten sind da. Alle Beiträge sind da. Aber wenn Sie einen Link im Hauptmenü anklicken erhalten Sie eine Fehlermeldung. Verlieren Sie an diesem Punkt nicht die Nerven und bleiben Sie cool! Woran das liegt, darauf haben wir noch keine Antwort erhalten. Aber wir haben eine Lösung: Es sollte zusätzlich zum Buddyboss- und zum Buddyboss-Child-Theme noch ein WordPress Standardtheme vorhanden sein. Wenn der genannte Fehler auftritt, dann aktivieren Sie dieses Standardtheme und klicken sich einmal durch die Website durch. Sie sollten feststellen, dass EIGENTLICH alles normal ist – was es auch ist. Anschließend aktivieren Sie wieder das Child-Theme von Buddyboss und alles sollte wieder funktionieren.

Generell: Sollte diese Vorgehensweise nicht funktionieren, dann sollten Sie eine Sicherung der Seite haben und auf diese rücksichern. Und dann Schritt für Schritt die Plugins aktualisieren und nach jedem Schritt überprüfen, ob die Seite noch funktioniert! Deshalb: Machen Sie vor allen Änderungen und Aktualisierungen Ihres BuddyBoss-Systems unbedingt eine Sicherung!

In Zusammhang mit Learndash: Kurssidebar scrollt nicht in der mobilen Ansicht

CSS um folgenden Code ergänzen:

/*Sidebar Kurs scrollt*/

.lms-topic-sidebar-wrapper .lms-topic-sidebar-data {
padding: 15px 0;
font-size: 15px;
position: absolute;
width: 370px;
overflow: scroll;
}

Nach Eingabe dieses Codes, ist die Kursnavigation in der mobilen Ausgabe scrollbar.

Wir haben dieses Troubleshooting bei Buddyboss und nicht bei Learndash eingefügt, da es ein Buddyboss-Theme-Problem zu sein scheint – denn mit anderen Themes besteht dieses Problem nicht.

Pagebuilder für BuddyBoss

Für das BuddyBoss-Plugin wird das BuddyBoss-Theme mitgeliefert.

Wir empfehlen dieses Theme zu verwenden.

Grund: es ist ideal abgestimmt auf die Erfordernisse der Community mit BuddyBoss (z.B. extra Menu-Leiste für eingeloggte User) aber auch für das LMS Learndash. Wer die Seiten designtechnisch aufpeppen möchte, dem empfehlen wir in erster Linie den Builder Elementor zu verwenden. Sowohl BuddyBoss als auch Learndash arbeiten hervorragend mit Elementor zusammen. Wer gerne auch mit Gutenberg Blocks arbeitet, dem empfehlen wir weiterhin das Plugin Essential Addons for Elementor. Dieses liefert auch gleichzeit Erweiterungen für Gutenberg Blocks mit.

Selbstverständlich kann man auch sehr gut mit dem Gutenberg-Editor arbeiten, solange das eigentliche Theme, also das BuddyBoss-Theme aktiviert bleiben kann.

Gamifizierung – Motivation der User

User der BuddyBoss-Community können mit Punkten, Rängen, Abzeichen oder Erfolgen belohnt werden. So gelingt es Ihnen, die Nutzer so oft wie möglich auf die Seite zu holen. Beispielhafte Plugins dafür sind z.B. Gamipress oder MyCred. Es können für viele unterschiedliche Situationen Punkte vergeben werden. Beispielsweise macht es durchaus Sinn für jedes Login eine gewisse Punktzahl zu vergeben. Eine weitere Idee ist, dass man den Nutzer der Community Punkte vergibt, wenn Sie eine Kommentar veröffentliche oder sogar einen Beitrag verfassen. Je aktiver ein User auf der Community ist, desto mehr Punkte kann er sammeln. Die Punkte können öffentlich zugänglich gemacht werden, so dass andere User sehen, wer gerade vorne ist. Auf diese Weise sollten die anderen angespornt werden ebenfalls mehr zu tun. Doch was ist eine Punktevergabe ohne eine Belohnung? Wenn ein solches System eingeführt wird, empfehlen wir unbedingt, eine geeignete und lukrative Belohnung einzuführen. In einem bestimmten Zeitraum, sollten dann die aktivsten User belohnt werden. Ob Sie das jeden Monat, quartalsweise oder jährlich machen ist zweitranging. Wichtig ist, dass Sie es machen und die User auf etwas hinarbeiten können.

BuddyBoss Optimierung

BuddyBoss-Webseiten sind keine “normalen” Webseiten. Sprich: es soll auf dieser Seite viel passieren. User sollen miteinander und untereinander interagieren. Mit einem klassischen Webhosting-Paket kommen Sie da nicht sehr weit. Wir empfehlen einen leistungsfähigen Webhoster, dessen Serverkonfiguration BruteForce- und DDoS-Attacken gut abwehren kann. Ideal mit integriertem CDN. Weiterhin sollte eine leistungsfähigke Firewall vorhanden sein.

Als Optimierungsplugin empfehlen wir WP Rocket, welches optimal an BuddyBoss angepasst ist und auch gleichzeitig eines der besten Optimierungsplugins für WordPress ist.

Wieviel kostet BuddyBoss?

BuddyBoss ist als Einzellizenz für 228 US-Dollar. Interessant sind die Volumenlizenzen.

Das richtige Webhosting für solche Internetseiten

Auf einer Online-Community und / oder Lernplattform soll was passieren. Im Idealfall sind mehrere Hundert oder sogar Tausend Menschen online und lernen und / oder tauschen sich aus, knüpfen Nertzwerke und Beziehungen. Solche Internetseiten sollten auf einer leistungsfähigen Umgebung laufen. Ein “Wald-und-Wiesen-Hosting” kommt für solche Seiten absolut nicht in Frage. Fragen Sie uns. Wir nennen Ihnen geeignete Webhoster. Es ist nicht ausreichend einfach nur ein schnelles Webhosting zu wählen. Es muss ein schnelles Webhosting, das für WordPress-Webseiten optimiert ist. Wir haben vielfach feststellen können, dass Funktionen einer Seite z.B. bei Webhoster A nicht funktionieren und nach einem Umzug auf ein WordPress-spezialisiertes Hosting sofort funktionieren.

Die Wartung und Sicherung für BuddyBoss-Seiten

Es versteht sich von selbst, dass eine Website regelmäßig gesichert und technisch gewartet werden sollte. Nur dann verfügen Sie über eine sichere Installation. BuddyBoss-Seiten sollten Sie auf jeden Fall IMMER technisch up-to-date halten. Grund: Der Grund dafür liegt in der Natur der Seite. Es dreht sich in der Regel um eine Art Community auf der sich mehr oder weniger regelmäßig viele User “tummeln”. Auf einer solchen Plattform werden auch viele persönlichen Daten der User gespeichert. Generell besteht die Gefahr, dass wenn eine Seite technisch nicht aktuell ist, dass sie gehackt wird und dann hätten wir auf jeden Fall ein Datenschutzproblem. Wenn eine solche Seite gehackt werden würde, wäre das für alle Beteiligten absolut fatal. Sowohl für den Betreiber der Webseite, als auch für die User. Eine stabile und regelmäßige Sicherung von BuddyBoss-Seiten ist unabdingbare Pflicht.

BuddyBoss – Code-Snippets

Der Gemeinschaftsgedanke steht ihm Vordergrund einer BuddyBoss-Website. Doch nicht immer, soll jeder alles sehen oder jeder mit jedem in Kontakt treten. Daher die nachfolgenden Code-Snippets, welche diese Funktionen beschränken.

Die nachfolgenden Code-Snippets lassen sich am besten mit dem Plugin Code-Snippet für WordPress einbinden.

Verbot der Ansicht von Profilen

Mit dem nachfolgenden Code können keine Profile von anderen eingesehen werden. Bei Klick auf das Profil eines anderen Users wird man zum eigenen Profil weitergeleitet.

function bb_restrict_profile_access() {
    if ( ! is_user_logged_in() || ! function_exists( 'bp_is_user' ) || ! bp_is_user() ) {
        return;
    }

    $current_user_id = get_current_user_id();
    $displayed_user_id = bp_displayed_user_id();

    // If the current user is viewing their own profile, allow access.
    if ( $current_user_id === $displayed_user_id ) {
        return;
    }

    // Redirect non-admin users to their own profile page if they try to access another user's profile.
    if ( ! current_user_can( 'manage_options' ) ) {
        bp_core_redirect( bp_loggedin_user_domain() );
    }
}
add_action( 'template_redirect', 'bb_restrict_profile_access' );

User eines bestimmten Profiltypes können nur User des gleichen Profiltypes sehen

function bb_same_profile_type_members_query( $qs = false, $object = false ) {
    if ( 'members' !== $object ) {
        return $qs;
    }

    if ( ! function_exists( 'bpxcftr_get_field_id' ) ) {
        return $qs;
    }

    $current_user_id = get_current_user_id();
    $profile_type_field_id = bpxcftr_get_field_id( 'Profile_Type' ); // Replace 'Profile_Type' with the name of your profile type field

    if ( ! $profile_type_field_id ) {
        return $qs;
    }

    $current_user_profile_type = xprofile_get_field_data( $profile_type_field_id, $current_user_id );

    $args = wp_parse_args( $qs );

    if ( ! isset( $args['xprofile_query'] ) ) {
        $args['xprofile_query'] = array();
    }

    $args['xprofile_query'][] = array(
        'field'   => $profile_type_field_id,
        'value'   => $current_user_profile_type,
        'compare' => '=',
    );

    $qs = build_query( $args );

    return $qs;
}
add_filter( 'bp_ajax_querystring', 'bb_same_profile_type_members_query', 20, 2 );

BuddyBoss: Nur User mit dem gleichen Profiltype können in Kontakt miteinander treten

function bb_same_profile_type_contact_allowed() {
    if ( ! is_user_logged_in() || ! function_exists( 'bp_is_user' ) || ! bp_is_user() ) {
        return;
    }

    $current_user_id = get_current_user_id();
    $displayed_user_id = bp_displayed_user_id();

    if ( ! function_exists( 'bpxcftr_get_field_id' ) ) {
        return;
    }

    $profile_type_field_id = bpxcftr_get_field_id( 'Profile_Type' ); // Replace 'Profile_Type' with the name of your profile type field

    if ( ! $profile_type_field_id ) {
        return;
    }

    $current_user_profile_type = xprofile_get_field_data( $profile_type_field_id, $current_user_id );
    $displayed_user_profile_type = xprofile_get_field_data( $profile_type_field_id, $displayed_user_id );

    if ( $current_user_profile_type !== $displayed_user_profile_type ) {
        // Remove the ability to send a private message.
        remove_action( 'bp_member_header_actions', 'bp_send_private_message_button' );

        // Remove the ability to send a friend request.
        remove_action( 'bp_member_header_actions', 'bp_add_friend_button' );
    }
}
add_action( 'bp_before_member_header', 'bb_same_profile_type_contact_allowed' );

“Umprogrammierung” von BuddyBoss

Es kann sein, dass Sie von der Beschreibung über BuddyBoss begeistert sind und eine solche Plattform gründen möchten. Sie sollten sich genau über die Funktionen im Klaren sein, die BuddyBoss bietet. Sind alle diese Funktionen gewünscht? Gut einige Funktionen kann man mit ein paar Snippets ausblenden. Doch haben wir es tatsächlich erlebt, dass BuddyBoss nur als Kern genommen wurde und so umprogrammiert wurde, dass dieses System ein komplett neues Gesicht, komplett neue Funktionen erhielt. Das Ende vom Lied war aber, dass diese Umprogrammierung den Updates nicht standhielt. Die Aufrechterhaltung der programmierten Funktionen (WordPress und BuddyBoss waren eingentlich nur der Kern des Systems) würde einen Vollzeitprogrammierer erforderlich machen. Wenn in einer solchen Art um das System “herumprogrammiert” wird, stellt sich die Frage, ob es nicht besser ist, ein komplett eigenes Programm zu entwickeln.

Die BuddyBoss Roadmap

BuddyBoss ist ein nachhaltiges System, das weiterentwickelt wird. Stetig kommen neue Funktionen hinzu. Unter der Adresse https://www.buddyboss.com/roadmap/ ist die Roadmap für BuddyBoss hinterlegt.

Fazit

Wir haben Ihnen in diesem Artikel die unseres Erachtens zunächst wichtigsten Punkte erläutert, wenn man beginnt mit Buddyboss zu arbeiten. Für alle weiteren Fragestellungen verweisen wir auf die Dokumentation dieses Systems unter der Adresse https://www.buddyboss.com/resources/docs/components/.

Die Dokumentation ist sehr gut strukturiert und auch mit vielen Videos erklärt. In der Regel dürften Sie den Umgang mit diesem System, zügig erlernen. Auch bei Youtube finden Sie viele Schulungsvideos zu BuddyBoss.

Sie benötigen deutschsprachige Unterstützung zu Buddyboss?

Wenn Sie deutschsprachige Unterstützung zu Buddyboss benötigen, stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Sie erreichen uns unter der Email ks@pr-agentur.pro oder unter der Rufnummer 017640783890. Wir rechnen stundenweise ab. Die Höhe des Stundensatzes ist abhängig von der gebuchten Anzahl der Stunden. Fragen Sie uns.

Zu unserer BuddyBoss KnowledgeBase