Lokale EinzelhĂ€ndler haben gegenĂŒber den groĂen online VersandhĂ€usern wesentliche Vorteile.
Diese Vorteile sind
- Der persönliche Kontakt zu den Kunden. Sie wissen also genau, was der Kunde möchte.
- Sie bieten Kunden ein Einkaufserlebnis. So gesehen erhÀlt das Einkaufen auch einen Freizeit-, Kommunikations- und Erholungswert.
- Der Kunde kann das Produkt direkt erleben.
- Last but not least befindet sich der lokale EinzelhÀndler in nahezu unmittelbarer KundennÀhe.
HĂ€ndler verweigern sich der Digitalisierung
Gerade eben lese ich beim Handelsblatt: “…HĂ€ndler verweigern sich der Digitalisierung“
Der genannte Artikel beim Handelsblatt stammt vom 1. September 2020. Es wird weiterhin das Ergebnis einer Studie augefĂŒhrt. Danach haben nur 39% der in der Studie befragten HĂ€ndler einen eigenen Webshop. Maximal 10% ergĂ€nzen das stationĂ€re GeschĂ€ft mit einer Online-PrĂ€senz auf dem Marktplatz von Amazon. BezĂŒglich der Erwartungshaltung der HĂ€ndler wird gesagt, dass diese keine Entwicklung in Richtung E-Commerce sehen. Aktuell werden 85% des Umsatz lokal vor Ort getĂ€tigt in den kommenden 5 Jahren erwarte man eine Entwicklung dieses Anteil auf 75%.
Weiterhin tun sich viele kleinere GeschÀfte schwer sich in Richtung Onlinehandel und Digitalisierung zu entwickeln.
Was könnten die GrĂŒne sein, warum lokale HĂ€ndler sich nicht in Richtung Online entwickeln möchten?
Festhalten an Traditionen
Viele lokale EinzelhÀndler betreiben ihr lokales GeschÀft mit viel Herzblut. Der persönliche Kontakt zum Kunden steht an erster Stelle. In den Augen der HÀndler wird dieser persönliche Kundenkontakt mit Online-Handel nicht mehr möglich sein.
Angst vor der Technik
Ein weiterer Grund kann auch sein, dass man sich in den vergangenen Jahren nicht ausreichend mit der Thematik beschÀftigt hat. So gesehen bereitet alles Neue erst Mal Angst.
Rechtliche Fallstricke
Wenn sich bisher die Vorteile von Online-PrĂ€senzen noch nicht herumgesprochen haben. Aber sicher haben sich die Situationen herumgesprochen in denen Online-HĂ€ndler in rechtliche Fallstricke verwickelt werden. Wir haben kein Internetrecht. Um sich im Internet rechtskonform zu verhalten mĂŒssen alle Einzelgesetze beachtet werden. Wenn nicht, dann drohen Abmahnungen in astronomischen Summen. Wer will sich da freiwillig hineinbegeben?
BestellmentalitÀt der Deutschen
Aus den Versandzeiten als es Quelle noch gab, sind Sammelbestellungen bekannt. Damals haben sich mehrere Haushalte zusammengeschlossen und Waren bestellt. Waren probiert und das was sie nicht gebraucht haben, wieder zurĂŒckgesendet. Diese BestellmentalitĂ€t – viel zu bestellen, um anschlieĂend mehr als die HĂ€lfte wieder zurĂŒckzusenden – gibt es heute immer noch in Deutschland. Eventuell haben die HĂ€ndler einfach keine Lust auf zusĂ€tzliche Bearbeitung von RĂŒcksendungen. Von einem guten bekannten Unternehmer, der mehr als 100 Online-Shops betreibt wissen wir, dass dieser aus diesem genannten Grund nicht auf dem deutschen Markt verkaufen möchte.
Ist ein klassischer Online-Shop die Lösung?
Wir von PR Agentur PRO sagen eindeutig nein. Ein klassischer Online-Shop ist NICHT die Lösung. Klassische Webseitenkonzepte haben ausgedient. Wenn man im Internet erfolgreich sein möchte, dann benötigt man mehr als einen klassidchen Online-Shop. Ein Marketing-Konzept muss her und das am besten bevor der Online-Shop erstellt wird!
Nicht alle Online Shops sind erfolgreich – wir wĂŒrden sogar sagen, die wenigsten sind erfolgreich. Das liegt daran, dass der Weg des klassischen Verkaufs gegangen wird. Viele machen sich keine Gedanken darĂŒber warum Kunden kaufen, wer denn die Kunden ĂŒberhaupt sind und wo man diese findet. Wenn man auf diese Fragen eine Antwort hat muss ein strategisches Konzept her, das mehr bietet als nur der klassische Verkauf.
Es gibt kaum einen “groĂen” Shop, der nicht mehr bietet: Amazon bietet nicht nur eigene Produkte sondern ist zu einer Plattform geworden. DarĂŒber hinaus beinhaltet das “PRIME” nicht mehr nur den kostenlosen Versand, sondern auch viele andere Dienste wie z.B. das Streamen von Videos. Zalando verfĂŒgt ĂŒber ein exzellentes Newslettermarketing und Remarketing und seit cirka einem Jahr auch die Zalando-Plus Mitgliedschaft und einen Pre-owned Bereich.
Wenn Sie also online verkaufen möchten, sollten Sie sich ausfĂŒhrlich Gedanken darĂŒber machen was, wie, an wen usw Sie verkaufen möchten. Ein strategischer Plan muss her!
[/et_pb_blurb][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]Die unschlagbaren StÀrken des lokalen Einzelhandels
Zu Beginn unserer AusfĂŒhrungen haben wir die unschlagbaren StĂ€rken des lokalen Einzelhandels erlĂ€utert. Diese StĂ€rken werden leider unterschĂ€tzt und können tatsĂ€chlich der Grund sein, warum der lokale Handel online erfolgreich werden und sich gegen Online-Riesen durchsetzen kann.
Die Lösung fĂŒr den Handel liegt in der intelligenten VerknĂŒpfung der digitalen mit der analogen Welt – in der digilogen Kommunikation mit Kunden. Hier können die genannten StĂ€rken zum Vorteil eingesetzt werden. Mit digiloger Kommunikation erhĂ€lt der Handel mehr: Direkten Kundenkontakt und sicheren Umsatz in Zeiten der ZwangsschlieĂung oder anderen Krisenzeiten wie z.B. SchlieĂung von BrĂŒcken oder Bauarbeiten in der HaupteinkaufsstraĂe.