Duplicate Content

Duplicate Content sind Inhalte, die im Internet an mehr als einer Stelle erscheinen. Dazu können identische oder im Wesentlichen Ă€hnliche Texte, Bilder oder andere Formen von Inhalten gehören. Duplicate Content können aus mehreren GrĂŒnden ein Problem darstellen:

  • FĂŒr Suchmaschinen kann es schwierig sein, zu entscheiden, welche Version einer Seite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll, was zu schlechteren Platzierungen und geringerer Sichtbarkeit fĂŒr die Website fĂŒhren kann, auf der der ursprĂŒngliche Inhalt zu finden ist.
  • FĂŒr die Nutzer/innen kann es verwirrend sein, mehrere Versionen derselben Informationen zu finden, was zu einer schlechten Erfahrung fĂŒhren kann.
  • FĂŒr Website-Betreiber/innen kann es zu Traffic- und Umsatzeinbußen fĂŒhren, wenn Suchmaschinen die Nutzer/innen auf andere Websites statt auf die eigene schicken.

Es gibt viele GrĂŒnde, warum Duplicate Content entstehen können:

  • Sie sind oft das Ergebnis von automatisiertem Scraping von Inhalten, bei dem Bots Texte von einer Website auf eine andere kopieren und neu veröffentlichen.
  • URLs können zu doppelten Inhalten fĂŒhren, wenn Seiten ĂŒber mehrere URLs erreichbar sind, z. B. www und nichtwww oder http und https.
  • Inhaltssyndizierung: Dies geschieht, wenn eine Website Inhalte von einer anderen Website mit deren Erlaubnis veröffentlicht, z. B. RSS-Feeds, Pressemitteilungen und Artikelverzeichnisse.
  • Sitzungs-IDs: Manchmal können Sitzungs-IDs, die der URL hinzugefĂŒgt werden, um Besucher auf der Website zu verfolgen, zu doppelten Inhalten fĂŒhren.

Um Duplicate Content zu vermeiden, können Webmaster rel=”canonical” verwenden, um den Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version der ursprĂŒngliche Inhalt ist, oder eine 301-Weiterleitung verwenden, um alle URLs auf die richtige umzuleiten, oder die robots.txt verwenden, um das Scrapen bestimmter Seiten zu verbieten.