E-Commerce, die Abkürzung für elektronischen Handel, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Das kann eine ganze Reihe von Aktivitäten umfassen, z. B. Online-Shopping, Online-Banking und Online-Ticketing.
E-Commerce kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B). Im B2C-E-Commerce verkaufen Unternehmen über ihre Website oder ihre mobile App Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher. Beim B2B-E-Commerce verkaufen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen über einen elektronischen Marktplatz an andere Unternehmen.
Der E-Commerce hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, da immer mehr Verbraucher/innen das Internet nutzen, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Dieses Wachstum ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die Bequemlichkeit des Online-Shoppings, die Möglichkeit, Preise leicht zu vergleichen, und die große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die online erhältlich sind.
Eines der wichtigsten Merkmale des E-Commerce ist die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal oder digitale Geldbörsen wie Apple Pay, Google Pay und Amazon Pay zu nutzen.
E-Commerce hat auch zur Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle geführt, wie z. B. Social Media Commerce, Mobile Commerce und Cloud Commerce.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich E-Commerce auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet bezieht. Er kann eine breite Palette von Aktivitäten umfassen, wie z. B. Online-Shopping, Online-Banking und Online-Ticketing. Er wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: B2C und B2B. Er ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, weil das Online-Shopping so bequem ist, weil man Preise leicht vergleichen kann, weil es eine große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen gibt und weil man verschiedene Zahlungsmöglichkeiten nutzen kann. Der E-Commerce hat auch zur Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle geführt, wie z. B. Social Media Commerce, Mobile Commerce und Cloud Commerce.