robots.txt

Die “robots.txt”-Datei ist eine einfache Textdatei, mit der Website-Besitzer den Web-Crawlern, auch Robots oder Spider genannt, mitteilen kĂśnnen, welche Seiten oder Abschnitte ihrer Website nicht von Suchmaschinen gecrawlt oder indiziert werden sollen. Die Datei wird im Stammverzeichnis einer Website abgelegt. Ihr Name und ihr Speicherort mĂźssen ein bestimmtes Format haben, damit sie von den Webcrawlern erkannt wird.

Die robots.txt-Datei verwendet ein einfaches Klartextformat, wobei jede Zeile eine bestimmte Anweisung fĂźr Webcrawler enthält. Die häufigste Anweisung ist “User-agent”, die angibt, fĂźr welchen Webcrawler die Anweisung gilt. Zum Beispiel: “User-agent: Googlebot” wĂźrde die Anweisung auf den Webcrawler Googlebot anwenden.

Eine weitere wichtige Anweisung ist “Disallow”, mit der der Webcrawler angewiesen wird, eine bestimmte Seite oder ein bestimmtes Verzeichnis nicht zu crawlen. Zum Beispiel: “Disallow: /passwortgeschĂźtzte-seite” wĂźrde den Webcrawlern verbieten, das Verzeichnis “passwortgeschĂźtzte-seite” auf der Website zu crawlen.

Eine robots.txt-Datei kann zum Beispiel so aussehen:

User-agent: *
Disallow: /secret-page
Disallow: /folder/

Damit werden alle Webcrawler angewiesen, die URLs “/geheime Seite” und “/Ordner/” nicht zu crawlen. Der User-Agent “*” bedeutet, dass sie fĂźr alle Webcrawler gilt.

Es ist wichtig zu wissen, dass die robots.txt-Datei nur eine Aufforderung ist und die Webcrawler nicht verpflichtet sind, sie zu befolgen. Manche Webcrawler ignorieren die Anweisungen in einer robots.txt-Datei oder unterstützen die Datei überhaupt nicht. Außerdem kann ein böswilliger Nutzer die Anweisungen in der robots.txt-Datei ignorieren und trotzdem auf die gesperrten Seiten zugreifen. Die robots.txt-Datei ist also kein sicherer Weg, um sensible Seiten oder Daten zu schützen. Sie ist nur ein Hinweis für Webcrawler, daher solltest du andere Mittel wie Authentifizierung und Zugangskontrollen verwenden, um sensible Bereiche deiner Website zu schützen.