marketing

Content-Marketing: der Redaktionsplan

Nachdem Sie zu dem Schluss gekommen sind, dass Sie Content Marketing betreiben möchten und Ihre Zielgruppe und die Byer Persona definiert haben, geht es nun an die Planung der Themen und Inhalte.

Erstellen Sie einen Redaktionsplan!

1. Bestimmen Sie die generellen Inhalte: Der Themenplan

1.1 Keyword-Recherche

Die Keyword-Recherche ist die Basis fĂŒr alle Content-Überlegungen. Die Inhalte sollten auf Keywords ausgerichtet sein, nach denen gesucht wird.

1.2 Der wesentliche Inhalt

Definieren Sie die generellen Inhalte, ĂŒber die Sie Ihre Kunden informieren möchten. Es bietet sich an, dass Sie informative BeitrĂ€ge zu bestimmten Themen veröffentlichen und auch Tipps, z.B. Anwendungstipps zu einem Produkt, das Sie anbieten. Weitere Ideen wĂ€ren z.B. Kundeninterviews, Testberichte u.a.

Handelt es sich bei Ihrem Produkt z.B. um ein Wellness- und Schönheitsprodukt, fĂŒr erfolgreiche Frauen, dann kommen beispielsweise Themen wie Wellness, Schönheit, Treffen mit Freundinnen, … in Frage.

1.3 “FĂŒllinhalte” fĂŒr den Redaktionsplan

Als “FĂŒllinhalte” bezeichnen wir Inhalte, die nicht unbedingt zu ihren generellen Inhalten passen. Aber schauen Sie einmal in einen Jahreskalender. Es gibt immer wieder mal einen Jahrestag, Namenstag oder einen besonders gesellschaftlich wichtigen Tag bzw. auch Feiertag. Manchmal kann es auch Sinn machen, ĂŒber diese Tage tagesgenau zu berichten. Auf diese Weise erhöhen Sie den Content, die Sichtbarkeit Ihrer Internetseite. Verwenden Sie aber nicht zu viele FĂŒllinhalte. Die generelle Thematik Ihrer Website sollte weiterhin erkennbar bleiben!

1.4 Hilfsmittel fĂŒr den Themenplan

Hilfsmittel Nummer 1 ist auf jeden Fall Ihre Zielgruppe und ggf die Byer Persona. Wenn Sie diese bestimmt haben, ergeben sich automatisch bestimmte Themen und daraus können Sie Keywords ableiten.

Doch Achtung: Wenn Sie zu Keywords bloggen, die nicht gesucht werden, bringt das alles nichts. Sie benötigen ein Hilfsmittel, das Ihnen anzeigt, welche Suchrelevanz Ihre vermeintlichen Keywords haben. Wir empfehlen dazu Sistrix.

2. Legen Sie fest, wann und wie oft Sie bloggen möchten

Es ist wichtig, dass Sie die Inhalte regelmĂ€ĂŸig, am besten zu festen Zeiten zur VerfĂŒgung stellen. Die Produktion von relevantem Inhalt ist aufwendig. Wenn Sie nicht jeden Tag Inhalte zur VerfĂŒgung stellen können, dann sollten Sie es aber mindestens 2x pro Woche tun und dies an festen Tagen, z.B. Dienstags und Donnerstags.

3. Legen Sie fest, wer in Ihrem Unternehmen bloggen soll / darf

Je nachdem, wie viele unterschiedliche Themen Sie im Schritt 2 als Ergebnis haben, kann es unter UmstĂ€nden Sinn machen, diese auf unterschiedliche Mitarbeiter zu verteilen. Legen Sie also die Autoren fest. Wenn Sie z.B. 4 unterschiedliche Themen haben, pro Woche 2 BeitrĂ€ge veröffentlicht werden sollen und darĂŒber hinaus auch 4 Mitarbeiter, die jeweils ein unterschiedliches Thema bearbeiten, dann verteilt sich die Last besser. In diesem Fall muss jeder Mitarbeiter alle 2 Wochen einen neuen Beitrag erstellen.

Doch Achtung: Texten muss gelernt sein!

4. Nun zum Redaktionsplan

Stellen Sie nun einen Redaktionsplan auf. Dieser enthĂ€lt die Überschriften der BeitrĂ€ge, die an bestimmten Tagen veröffentlicht werden sollen.
Alle Beteiligten sollen Zugriff auf den Redaktionsplan haben. Die Aufgaben fĂŒr die Beteiligten sollten klar ersichtlich sein. Mit einem CMS wie WordPress können BeitrĂ€ge im Voraus erfasst werden; die Veröffentlichung kann zeitlich geplant werden.

Es empfiehlt sich eine Exceltabelle zu erstellen.

Lesen Sie auch: