In jeder Unternehmung bestehen informale Informationspools. Das ist angehäuftes Wissen eines einzelnen Mitarbeiters, eines Teams, welches nicht systematisch erfasst und nicht fĂźr Unternehmenszwecke verwertet wird. Viele Mitarbeiter haben beispielsweise wichtige Informationen in der Schreibtischschublade – ungenutzt.
Wßrden diese Informationen systematisch erfasst und fßr die Entscheidungsfindung zur Verfßgung stehen, kÜnnte man Wettbewerbsvorteile erlangen. Aber: hätte, kÜnnte, wßrde. Mit dem Konjunktiv kommen wir nicht weiter.
Vielfach kommen die Informationen aus solchen Pools nur per Zufall ans Licht, z.B. in einem informalen Gespräch.
Wie diese Informationen gewonnen und systematisiert werden kĂśnnen, damit beschäftigen wir uns sehr ausfĂźhrlich in unserem Artikel “Dynamische Kommunikation”.
Die ErschlieĂung der Informationspools ist Aufgabe der UnternehmensfĂźhrung.
Als Unternehmer oder FĂźhrungskraft mĂźssen Sie die notwendigen Voraussetzungen dafĂźr schaffen.
Voraussetzung zur ErschlieĂung dieser Ressourcen
Eigentlich ist es ganz einfach: Sie mÜchten die Inhalte der informalen Informationspools und einen informativen Mehrwert zur Sicherung und Ausweitung Ihrer Marktanteile. Daher sollten Sie sich zunächst einmal Gedanken darßber machen, aus welchen Grßnden diese Pools entstehen. Denn wenn Sie die Ursache gefunden haben, kÜnnen Sie die Voraussetzungen fßr die LÜsung schaffen.
Ein Grund liegt in der Natur der Sache bzw. der Aufgabe eines jeden Mitarbeiters. Generell kĂśnnen Sie aber davon ausgehen, dass noch andere BeweggrĂźnde eine Rolle spielen. Unter anderem spielen Angst und Konkurrenzdenken eine Rolle dabei. Deshalb beantworten Sie sich zunächst folgende Frage: âGibt es in meinem Unternehmen Situationen in denen Menschen vom Fortbestehen eines Konflikts mehr Vorteile haben, als bei dessen LĂśsung?â DarĂźber sollten Sie ernsthaft nachdenken. Denn wenn das so ist, dann ist sofortiges Handeln angesagt.
Es ist nämlich so, je grĂśĂer die Reibungsverluste im Unternehmen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an diese Informationen gelangen. Missgunst, Konkurrenzdenken, Neid u.a. sind im Spiel. Die Mitarbeiter und Fachabteilungen werden unter diesen Voraussetzungen ihre wichtigen Ăźberlebensnotwendigen Informationen nicht preisgeben wollen. Daher sollten Sie sich auf die Suche begeben!
Die Identifikation, Analyse und die Strategie
Selbst wenn Sie jetzt denken, dass in Ihrem Unternehmen alles in wunderbarer Ordnung ist. Ăberall wo Menschen aufeinander treffen kommt es zu Konflikten. Das kĂśnnen Sie nicht verhindern. Sie kĂśnnen aber aktiv dazu beitragen, dass diese konstruktiv ausgetragen werden kĂśnnen.
Der erste Schritt ist die die Identifizierung von Reibungsverlusten, der nächste die Analyse und das Entwickeln einer Strategie, wie Konflikte konstruktiv ausgetragen werden kÜnnen.