Seit dem Beginn des Online-Marketings hat sich der gesamte Marketingbereich nachhaltig verändert. Dies liegt vor allem daran, dass viel mehr Informationen zugänglich sind und zeitnah in das Marketing mit einflieĂen kĂśnnen. Doch welche Information besitzt im Marketing welchen Wert und wie werden die unterschiedlichen Informationen erhoben und verarbeitet?
Warum im Marketing die Information so wichtig ist
Mittels des Marketing sollen im Optimalfall verschiedene Ziele gleichzeitig erreicht werden. Ein gutes Marketing macht das Unternehmen bekannter und stärkt somit die Marke. Hinzu kommt, dass durch die verschiedenen MarketingmaĂnahmen die Absatzzahlen und somit die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens verbessert werden sollen. Damit dies zielgerichtet gelingt, benĂśtigt das Marketing jede relevante Information, die am Markt verfĂźgbar ist. Je mehr Informationen vorhanden sind und genutzt werden kĂśnnen, umso treffsicherer und effizienter werden die einzelnen MaĂnahmen und Kampagnen. Unterschieden wird dabei zwischen drei verschiedenen Formen der Information.
Interne Informationen als Grundlage der Planungen
Interne Informationen sind erst einmal die Informationen, welche aus dem Unternehmen selbst kommen. Dabei kann es sich unter anderem um Informationen Ăźber das Unternehmen, aber auch um Informationen Ăźber Produkte und Dienstleistungen handeln. Diese Informationen kĂśnnen im Marketing genutzt werden, um Content zu generieren und interessante Inhalte fĂźr Kampagnen zu schaffen. Je umfangreicher und informativer diese Inhalte sind, umso grĂśĂer wird deren Wirkung, wenn diese Inhalte von den richtigen Personen gelesen werden. Diese Personen beziehungsweise diese Zielgruppe lässt sich allerdings nicht aus den rein internen Informationen ableiten.
Externe Informationen zur Festlegung der Zielgruppe
Hierzu werden externe Informationen benĂśtigt. Durch Umfragen, durch die Anmeldung zum Newsletter und auch durch Details der eigenen Kunden werden neue Informationen verfĂźgbar, welche aufzeigen, welche Kundengruppen Ăźberhaupt Interesse an den Produkten oder den Dienstleistungen haben. Dies sind in der Regel Informationen, welche von Kunden oder Besuchern freiwillig weitergegeben werden oder welche durch Analysetools wie Analytics bereitgestellt werden kĂśnnen. Diese Informationen werden unter anderem zur Definition von Buyers Personae und somit Zielgruppen genutzt, um beispielsweise die Interessenten entlang der Customer Journey mit Informationen und Inhalten zu versorgen.
Erzeugte Informationen zur Schärfung der MaĂnahmen
Das Marketing selbst schafft aber auch neue Informationen. Dank der unterschiedlichen Tracking MĂśglichkeiten kĂśnnen die eigenen MaĂnahmen verbessert und somit der Informationswert angehoben werden. Ein Beispiel: Ein Kunde meldet sich fĂźr einen Newsletter an und gibt dabei auch noch seinen Namen, sein Geschlecht und sein Alter bekannt. Dies sind externe Informationen. Durch den Newsletter und die Reaktionen des Kunden auf die Newsletter lassen sich weitere Informationen zusammentragen. Es entsteht somit ein Kundenprofil. Dies ist fĂźr individuelle MarketingmaĂnahmen wichtig. Doch in der Gesamtzahl dieser Profile lässt sich zudem die Zielgruppe noch genauer eingrenzen oder auch diversifizieren. Dank der MĂśglichkeit Links zu tracken und somit aktiv die Wege der Kunden auf der eigenen Webseite zu verfolgen, lassen sich enorm viele Informationen Ăźber Interessen, Verweildauer und andere Bereiche erheben.
Wirtschaftliche Informationen – wie erfolgreich ist das Marketing
Auch die wirtschaftliche Ebene darf nicht auĂer Acht gelassen werden. Denn ein gutes Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass die wichtigen Kennzahlen im Verkauf ansteigen und somit die Kampagnen einen signifikanten Wert fĂźr das Unternehmen haben. Aus diesem Grund sollte auch das Marketing in diese Zahlen eingebunden werden. Mit den so erhaltbaren und nutzbaren Informationen kĂśnnen die Experten unter anderem Kampagnen verändern, diese optimieren oder auch im schlimmsten Fall stoppen, wenn die erwarteten Ziele nicht erreicht werden.
Informationsarten
- faktische Informationen,
- prognostische Informationen,
- explanatorische Informationen,
- konjunktive Informationen,
- normative Informationen,
- logische Informationen.
Ohne die passende Information ist das Marketing machtlos
Wie zu sehen ist, kann es ohne Informationen der unterschiedlichsten Art kaum gelingen, ein effektives Marketing zu betreiben. Es wären Blindschßsse im Dunkeln, welche nur selten zum Erfolg fßhren. Erst dank der richtigen Informationen und auch dank der zielgenauen Verarbeitung und Nutzung der Informationen kann das Marketing die gesetzten Erwartungen erfßllen. Demnach erhält die systematische Informationsbeschaffung im Marketingbereich eine besondere gewichtige Rolle.