… oder die Nachteile von User-generated Content (UGC)
Google My Business ist sehr hilfreich fĂźr Unternehmen. Unternehmen erstellen damit so etwas wie einen Brancheneintrag bei Google. Bei den lokalen Suchergebnissen werden diese schlieĂlich angezeigt.
Viele von uns kennen diese Google My Business-Einträge als einen Firmeneintrag, der prominent rechts neben den Suchergebnissen anzeigt wird. Ein solcher Eintrag besteht aus der Firmennennung, Kundenrezensionen (falls vorhanden), mit einem Vorschlag die Webseite zu besuchen und anderes mehr. Das Besondere ist aber, dass Internetnutzer selbst, eigene Inhalte also User-generated Content auf ein solches Profil uploaden kÜnnen.
Wenn Sie z.b. ein Restaurant suchen, kĂśnnen Sie feststellen, dass es User gibt, die bereits in diesem Lokal waren und Bilder vom Essen hochgeladen haben. Dies kann manchmal sehr hilfreich sein.
Einem unserer Kunden ist nun aber etwas sehr Unglaubliches passiert. Ein Internetuser hat den Schriftverkehr Ăźber seinen PKW mit seiner Versicherung auf einen Google My Business-Account eines unserer Kunden geladen. Wir vermuten, dass dies dem User nicht bewusst war und er wahrscheinlich seiner Versicherung Unterlagen senden wollte oder er war betrunken, als er dies tat. Auf jeden Fall waren fĂźr einige Stunden die privaten Unterlagen dieses Users als User-generated Content auf dem Google My Business-Account des Kunden. Das Dumme ist nur, dass der Betreiber bzw der EigentĂźmer dieses Accounts User-generated Content (UGC) nicht selbst lĂśschen kann. Man muss es Google melden, Google ĂźberprĂźft den Tatbestand und entfernt dann ein unzweckmäĂiges Foto. Zwischenzeitlich ist das Ganze behoben. Aber fĂźr cirka 18 Stunden, waren diese unzweckmäĂigen Fotos auf dem Google My Business-Account vorhanden. Wie wir nachträglich erfahren haben ist der EigentĂźmer des MyBusiness-Account persĂśnlich zu demjenigen gefahren, der seine privaten Unterlagen in den Account geladen hat. Es hat sich herausgestellt, dass es ihm wirklich nicht bewusst war.
Zum GlĂźck wird dem Verwalter eines Google My Business-Account Ăźber jede Ănderung eine Nachricht gesendet, so dass man zeitnah reagieren kann. Wenn Sie also Ăźber einen solchen Account verfĂźgen, sollten Sie stets sicherstellen, dass Sie erreichbar sind, diese Meldungen auch lesen und entsprechend reagieren kĂśnnen. So kĂśnnen peinliche Situationen vermieden werden.
Das Autonome an Google MyBusiness-Einträgen
Google hat die Autonomie, Ăźber den Inhalt eines Google My Business-Eintrags zu entscheiden, weil es ein privates Unternehmen ist, das die Plattform betreibt und verwaltet. Als privates Unternehmen hat Google das Recht, die Bedingungen fĂźr die Nutzung seiner Plattform festzulegen, einschlieĂlich der Regeln fĂźr die Erstellung und Verwaltung eines Eintrags bei Google My Business.
AuĂerdem ist es das Ziel von Google, seinen Nutzern genaue und nĂźtzliche Informationen zur VerfĂźgung zu stellen. Indem Google den Unternehmen die MĂśglichkeit gibt, ihre Einträge zu beanspruchen und zu ĂźberprĂźfen sowie ihre Informationen zu aktualisieren, kann Google sicherstellen, dass die auf der Plattform bereitgestellten Informationen korrekt und aktuell sind. Dies trägt dazu bei, die Nutzererfahrung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Nutzer die benĂśtigten Informationen Ăźber lokale Unternehmen finden kĂśnnen.
Da Google ein privates Unternehmen ist, kann es die Regeln und Richtlinien fĂźr die Informationen festlegen, die auf der Plattform verĂśffentlicht werden dĂźrfen, und Informationen, die es fĂźr unangemessen hält oder die gegen seine Richtlinien verstoĂen, entfernen oder bearbeiten.