Falls Sie bisher vielleicht verschiedene Tools zur Messung der Seitengeschwindigkeit verwendet haben, fragen Sie sich vielleicht, warum die Ergebnisse sehr unterschiedlich sind.
Der folgende Beitrag dient dazu, die wichtigsten Unterschiede dieser Leistungsanalysetools zu charakterisieren.
PageSpeed Insights, Pingdom, WebPagetest
PageSpeed Insights, Pingdom Tools und WebPagetest bieten alle ähnliche Funktionen wie GTmetrix, aber es gibt einige Dinge, die in Bezug auf unsere Unterschiede erwähnt werden sollten.
Teststandorte
Das Ergebnis Ihres Serverstandortes, wirkt sich auf Ihre Leistungsergebnisse aus. Sprich: je näher der Serverstandort zu Ihrer Zielgruppe ist, desto besser!
Unterschiedliche Entfernungen an Teststandorten fßhren dazu, dass Faktoren wie Latenz und Netzwerkverbindungsqualität die Seitenleistung beeinflussen. Tatsächlich ist dies der Hauptgrund, warum Content Delivery Networks (CDN) ein entscheidender Aspekt bei der Bereitstellung einer schnellen Website sind. Darßber hinaus kÜnnen geospezifische Inhalte in verschiedenen Regionen aufgrund von Ressourcen oder Anzeigen von Drittanbietern ausgelÜst werden.
Serverstandort
GTmetrix ist standardmäĂig auf Vancouver, BC, Kanada eingestellt; Das bedeuted, dass die Testergebnisse und die Geschwindigkeit einer Website von Vancouver aus ermittelt werden. Diese Tatsache kĂśnnen Sie ändern, wenn Sie einen kostenpflichtigen Account bei GT Metrix buchen.
Der nächste Serverstandort zu Ihrer Zielgruppe
Der Serverstandort, der Ihrer Zielgruppe am nächsten ist, liefert die genaueste Darstellung Ihres Seitenaufbaus. Dies ist auch der Grund, warum Google Pagespeed keine exakten Ergebnisse liefern kann. Google PageSpeed Insights bietet Ihnen nicht die MĂśglichkeit, auszuwählen, wo Sie Ihren Test durchfĂźhren mĂśchten. weil es nicht misst, wie schnell Ihre Seite geladen wurde â nur, wenn Ihre Website einer Reihe von Regeln folgt.
GTmetrix, Pingdom Tools und WebPagetest bieten mehrere Standorte fßr die Analyse, um die Leistung Ihrer Website sowohl in Bezug auf die tatsächliche Ladezeit als auch auf die Best Practices fßr die Leistung bestmÜglich darzustellen. Natßrlich bietet der Teststandort, der Ihrer Zielgruppe am nächsten ist, die genaueste Darstellung Ihres Seitenladevorgangs, wie er von Ihren Besuchern erlebt wird. Wählen Sie das Tool mit dem Teststandort, der Ihrem Publikum am nächsten ist.
Ergebnisse und Empfehlungen
Jedes dieser Tools bewertet Websites anhand ihrer eigenen speziellen Empfehlungen. Die meisten von ihnen stammen aus der ursprĂźnglichen Open-Source-PageSpeed-Bibliothek von Google und wurden wahrscheinlich angepasst oder modifiziert.
Insbesondere GTmetrix hat die PageSpeed- und YSlow-Regeln geändert, um Websites basierend auf unserer Meinung nach wichtigen Metriken zu bewerten.
FĂźr Sie zum Nachdenken
Vergleichen Sie diese Tools nicht und fragen Sie sich, warum sich Ihre Ergebnisse von Tool zu Tool unterscheidenâŚ
Obwohl sie wahrscheinlich alle auf der ursprĂźnglichen Open-Source-Google PageSpeed-Bibliothek basieren, sollten einige wichtige Unterschiede hervorgehoben werden. Nachdem Google vor Jahren allgemeine Ănderungen an den Bewertungsalgorithmen/Empfehlungen vorgenommen hatte, wurde die Open-Source-Bibliothek seitdem nicht aktualisiert. Das Online-Tool PageSpeed ââInsights als Ganzes scheint ein neues Regelwerk zu enthalten (das nicht Open Source ist).
Aus diesem Grund sehen Sie bei jedem Dienst unterschiedliche Regeln.
Zusammenfassung
GTmetrix und Google PageSpeed Insights sind zwei Tools, mit denen die Leistung von Websites analysiert werden kann. Obwohl beide wertvolle Erkenntnisse liefern, gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen:
Teststandort: GTmetrix testet die Website-Leistung von mehreren Standorten auf der ganzen Welt aus, während PageSpeed Insights nur von einem Standort im Google-Rechenzentrum aus testet.
Empfehlungen: PageSpeed Insights gibt Empfehlungen, die speziell auf die Optimierung fßr die Ranking-Algorithmen von Google ausgerichtet sind, während GTmetrix ein breiteres Spektrum an Empfehlungen zur Leistungsoptimierung bietet.
Geschwindigkeitswertungen: Beide Tools verwenden unterschiedliche Bewertungssysteme, um die Leistung einer Website zu beurteilen. PageSpeed Insights verwendet eine Skala von 0-100 Punkten, während GTmetrix eine Buchstabenbewertung (A-F) und einen PageSpeed Score (0-100) verwendet.
Testdetails: GTmetrix liefert detailliertere Informationen Ăźber die Website-Leistung, wie z. B. die Ladezeit, die GesamtgrĂśĂe der Seite und die Anzahl der Anfragen. PageSpeed Insights liefert mehr High-Level-Informationen, wie die Zeit bis zum ersten Byte und die Zeit bis zum vollständigen Laden der Seite.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl GTmetrix als auch PageSpeed Insights fßr die Analyse der Website-Leistung nßtzlich sind. GTmetrix bietet jedoch detailliertere Informationen und Tests von mehreren Standorten aus, während PageSpeed Insights spezifische Empfehlungen fßr die Optimierung fßr die Suchmaschinenalgorithmen von Google liefert.