WDF*IDF ist eine Formel zur Gewichtung eines Keywords im VerhÀltnis zugehöriger Terme des Keywords zu allen anderen Seiten, die mit diesem Keyword ranken.
Die AbkĂŒrzungen WDF – IDF
WDFIDF steht fĂŒr “within document frequency times inverse document frequency”. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des bekannten TFIDF (Term Frequency times Inverse Document Frequency) Algorithmus. WDF*IDF ist eine Methode zur Optimierung von Webinhalten fĂŒr Suchmaschinen, die die semantische Analyse von Texten ermöglicht.
Die Hauptannahme hinter WDF*IDF ist, dass Wörter, die hĂ€ufig in einem bestimmten Dokument, aber selten in anderen Dokumenten vorkommen, fĂŒr das spezifische Dokument relevant sein sollten. Daher ist es wahrscheinlich, dass diese Wörter SchlĂŒsselwörter oder SchlĂŒsselphrasen sind, die bei Suchanfragen verwendet werden könnten.
Das “WDF” in WDFIDF steht fĂŒr “Within Document Frequency”. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Version der “Term Frequency” (TF), die in TFIDF verwendet wird. WDF berĂŒcksichtigt die HĂ€ufigkeit eines Wortes innerhalb eines Dokuments, jedoch mit einer logarithmischen Skalierung, um ĂŒbermĂ€Ăige Gewichtung extrem hĂ€ufiger Wörter zu vermeiden.
Das “IDF” in WDF*IDF steht fĂŒr “Inverse Document Frequency”. Dies ist ein MaĂ dafĂŒr, wie hĂ€ufig ein Wort in einer Sammlung von Dokumenten (oder einem “Korpus”) vorkommt. Wörter, die in vielen Dokumenten vorkommen, haben eine niedrigere IDF und sind daher weniger einzigartig oder nĂŒtzlich zur Unterscheidung von Dokumenten.
Die WDFIDF-Formel multipliziert das WDF eines Wortes in einem Dokument mit dessen IDF im Korpus, um eine Gewichtung fĂŒr jedes Wort in jedem Dokument zu erzeugen. Diese Gewichtungen können dann zur Optimierung von Webinhalten fĂŒr Suchmaschinen verwendet werden. Wörter mit höherer WDFIDF-Gewichtung werden als relevanter fĂŒr das Dokument betrachtet und sollten daher in einer Suchmaschinenoptimierungsstrategie hervorgehoben werden.
WDF*IDF und die Bedeutung fĂŒr SEO
FrĂŒher legte man sehr viel Wert auf die Keyworddichte. Also wie oft ein Keyword innerhalb eines Textes vorkommt. Heute geht es vielmehr darum, wie einzigartig ein Artikel ist. Also wie hebt er sich im Vergleich von Mitbewerbertexten hervor?
Die WDF*IDF Analyse kann dabei helfen, die Relevanz des eigenen Contents im Vergleich zu Mitbewerberseiten zu ermitteln.
Einzigartiger Content
Hinter WDF und IDF stecken komplizierte Berechnungsformeln, die wir hier nicht auflisten möchten. Diese können Sie im Internet googlen. Auf jeder Seite zum Thema sind diese Formeln zu finden.
Der Wettbewerbe ist groĂ und es gibt kaum ein Thema ĂŒber welches im Internet nicht schon geschrieben wurde. Auch das Thema dieses Beitrags ist sehr oft im Internet zu finden und fĂŒr die Suchmaschine stellt sich die Frage, ob dieser Beitrag es Wert ist prominent gelistet zu werden oder nicht. Also hebt sich dieser Artikel irgendwie von anderen Artikeln zum Thema WDF*IDF ab?
Letzten Endes dreht es sich doch “nur” darum, das Inhalt, einzigartig, lesbar und interessant fĂŒr den Leser / die Zielgruppe aufbereitet wird.
WDF*IDF – Tools zur Berechnung
Ein interessantes und kostenloses Tool zu Bestimmung der WDF*IDF-Werte ist z.B. https://www.wdfidf-tool.com/
Sie finden hier ein Anaylse-Toll und einen Textassistenten. Mit Hilfe des Analysetools finden Sie Terme, die Ihre Mitbewerber verwenden. Mit Hilfe des Textassistenten können Sie einen bestimmten Text auf die “Keywordtauglichkeit” hin ĂŒberprĂŒfen. Es werden VerbesserungsvorschlĂ€ge und Empfehlungen ausgesprochen.