Es gibt mehrere Möglichkeiten Google Fonts bei WordPress zu deaktivieren
Möglichkeit 1: Deaktivieren per Plugin
- Plugin „Disable and Remove Google Fonts“ finden Sie auf dieser Seite.
- Plugin von Borlabs „Borlabs Font Blocker“ finden Sie auf dieser Seite
Möglichkeit 2: Deaktivieren von Google Fonts über die functions.php
add_filter('upload_mimes', 'add_custom_upload_mimes'); function add_custom_upload_mimes($existing_mimes) { $existing_mimes['otf'] = 'application/x-font-otf'; $existing_mimes['woff'] = 'application/x-font-woff'; $existing_mimes['woff2'] = 'application/x-font-woff'; $existing_mimes['ttf'] = 'application/x-font-ttf'; $existing_mimes['svg'] = 'image/svg+xml'; $existing_mimes['eot'] = 'application/vnd.ms-fontobject'; return $existing_mimes; }
Teste mit einem Google Font Scanner, ob und welche google Fonts auf deiner Seite sind und ob diese nachgeladen werden
Gebe auf der Adresse https://www.ccm19.de/google-fonts-checker/ einfach die Adresse deiner Webseite ein, wähle dann „Check starten“ in kurzer Zeit hast du das Ergebnis.
Es gibt auch noch andere Google Fonts Scanner. Gebe einfach Google Font Scanner als Suchbegriff ein, dann erhältst du eine Ergebnisliste.
WICHTIG: Bevor du die Seite mit einem google fonts scanner testest, lösche den kompletten Cache der Seite. Wenn du also ein Cache-Plugin auf der Seite einsetzt, lösche genau diesen Cache!
Google Fonts und die rechtliche Lage in Deutschland
Urteil LG München
Lies unter nachfolgendem Link mehr, was es mit dem rechtlichen Aspekt der Google Fonts auf sich hat:
Urteil LG München I, Urteil vom 20.1.2022, Az. 3 O 17493/20
Die Abmahnwelle und ein kostenloses Musteranschreiben von wbs-law
Es gibt mal wieder eine Abmahnwelle. Dieses Mal geht es um die Verwendung von Google Fonts. Mehr zur Abmahnwelle wegen google fonts erfahrt ihr auch auf wbs law
Auf dieser wbs-law könnt ihr auch ein kostenloses Musteranschreiben anfordern, für den Fall, dass ihr eine Abmahnung wegen der Google Fonts erhalten habt.
Eine sehr kritische Betrachtung der rechtlichen Lage wird auf der Seite von Dr Mauß Datenschutz erläutert. Auf dieser Seite findet ihr auch Textauszüge, wie die Abmahnungen aussehen können. Interessant finden wir folgende Überlegung, wir zitieren Inhalt auf einer Seite von Dr Mauß:
„…Unseres Erachtens gibt es einen weiteren Aspekt, den man betrachten sollte. Und zwar ist es fraglich, ob es möglich ist, einen Schadensersatz geltend zu machen, wenn man den Schaden selbst wissentlich mit dem Ziel herbeiführt, um sich (im industriellen Stil im Rahmen der Fließband-Arbeit) zu bereichern. Gemäß § 254 Abs. 1 BGB kann diesbezüglich ein Mitverschulden des angeblichen Beschädigten vorliegen:…“
Dr. Mauß Datenschutz
Das Deaktivieren der google fonts
Wir haben hier auf dieser Seite drei Möglichkeiten vorgestellt, wie man google fonts deaktivieren kann.
Das Deaktivieren des Nachladens der Google Fonts kann erfahrungsgemäß sehr schnell erfolgreich sein (nach 1 bis 2 Stunden). In manchen Fällen, dauert es aber sehr viel länger.
Der Grund dafür: Die Schriftarten haben verschiedene Formate. Es kann vorkommen, dass selbst wenn Schriftarten lokal installiert sind, dennoch Abfragen an Google Fonts gesendet werden, welche letztendlich auch blockiert werden müssen, was bei jedem eingesetzten Theme anders erfolgt. Manche Themes haben dafür eine Einstellung, andere wieder nicht. Manchmal sind auch eingesetzte WordPress-Plugins für das weitere Nachladen der Google Fonts verantwortlich. Auch die Konfiguration des Webhosting-Accounts kann eine Rolle spielen.
Du hast die Google Fonts deaktiviert, kannst du jetzt sicher sein, dass alle Schriften DSGVO-konform eingebunden sind?
Wenn du Google Fonts erfolgreich deaktiviert hast und einer der vielen vorhandenen Google Fonts Scanner dir ausgibt, dass aktuell keine Schriftarten nachgeladen werden, dann ist das zunächst gut. Nach jedem Update deiner Seite, nach jedem Plugin muss du erneut prüfen, ob die Google Fonts weiterhin DSGVO konform eingebunden sind. Es könnte nämlich sein, dass ein Plugin, welches bisher keine Google Fonts verwendet hat, diese jetzt einsetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung.
GDPR Compliant Fonts
themekraft bietet ein hervorragendes Plugin an, wie man Google Fonts GDPR gerecht anwenden kann:
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Was ein gutes Webhosting ausmacht
Auch bei den Einstellungen zu Google Fonts konnten wir feststellen, dass ein gutes Webhosting sehr viel Wert ist – auch was die Einstellungen zum Thema Google Fonts ausmacht.